Brand
  • Insider
  • Events
  • Blog
  • Magazin
  •    
  • Branchen-News
  • CHEF-Magazin
  • CHEF-SACHE
  • Digitales
  • Events
  • Food
  • Getränke
  • Interviews
  • Trendreport

Buzzword Crowdfunding

None
  • 27. Mai 2021   von   Chef-Sache
  • CHEF-Magazin


Wer ein Projekt mit Crowdfunding erfolgreich finanziert, hat nach Abschluss der Aktion nicht nur Geld auf dem Konto. Mit dieser Art der Finanzierung fliegt einem auch viel gute Energie aus der Community zu – so wie dem Trübli-Team.  

Das Trübli in der Winterthurer Altstadt ist seit dem 22. Dezember zu, wie viele andere Restaurants. Und wie vielen anderen stand Alexander Bindig das Wasser lange bis zum Hals. Da er sein Casual-Fine-Dining-Lokal erst im April 2019 eröffnete, war ihm früh klar, dass er nur mit wenig staatlicher Unterstützung rechnen konnte. Und so ersann er sich einen anderen Rettungsanker: «Viele unserer Stammgäste haben nach dem ersten Lockdown immer wieder angedeutet, dass sie uns unterstützen würden, sollten wir Hilfe brauchen.»

Andere um Geld zu bitten, sei ihm zwar gegen den Strich gegangen, sagt der Gastgeber. Aber da er seinen Lebenstraum vom Untergang bedroht sah, sprang Bindig über seinen Schatten und startete Ende Dezember auf Gofundme die Crowdfunding-Aktion «Rettet unser Trübli». 

40 000 FRANKEN IN VIER TAGEN 
Schon drei Tage nach dem Start der Kampagne war weit über die Hälfte des Spendenziels von 40 000 Franken erreicht, ein Tag später der gesamte Betrag. Bis zum Ablauf der zweiwöchigen Projektlaufzeit waren auf der Plattform sage und schreibe 72 000 Franken zusammengekommen. Plus weitere 13 000 Franken Spenden direkt ans Restaurant. «Wir sind überwältigt von der grossen Solidarität unserer Gäste und hoffen, sie bald wieder bewirten zu können.» 

Wie sehr Corona die Solidarität befeuert, weiss auch Céline Fallet von Wemakeit. Auf der grössten Schweizer Crowdfunding-Plattform sind im vergangenen Jahr 11 Millionen Schweizer Franken umgesetzt worden, 30 Prozent mehr als 2019. Viel davon für Solidaritätskampagnen, die im März klassische Kampagnen vorübergehend verdrängten. «Interessant ist auch, dass die Leute mehr spendeten und die Zielsummen oft in kürzester Zeit erreicht waren.» 

CROWDFUNDING BRINGT MEHR ALS GELD 
Wie sich Crowdfunding nach Corona weiterentwickelt, ist laut Fallet schwierig abzuschätzen. Aber: «Dieses Jahr hat gezeigt, dass es ein nützliches Tool ist, um in Krisensituationen schnell zu einer Finanzierung zu kommen und Notsituationen zu überbrücken, ohne lange auf Hilfe warten zu müssen.» Ausserdem erhalte man dabei nicht nur Geld, «sondern eine ganze Community». So wie das Trübli in Winterthur. 

Text: Michaela Ruoss
Fotos: ZVG


BUZZWORD: CROWD-FUNDING 

WAS IST CROWDFUNDING? 
Eine Art der Finanzierung, bei der eine Gruppe Menschen ein Projekt finanziell unterstützt – in der Regel über Crowdfunding-Plattformen. Vier Arten: Crowddonation, Crowdsupporting, Crowdlending und Crowdinvesting. Unterschiede: v. a. in Form der Gegenleistung für die «Investoren».  

WOHER KOMMT’S? 
Aus Amerika. Die Freiheitsstatue gilt als weltweit erstes Crowdfunding-Projekt. Ihr Aufbau war 1885 akut gefährdet. Darum rief Verleger Josef Pulitzer zum Spenden auf. So kam das fehlende Geld zusammen. Gegenleistung: Alle 120 000 Spender wurden in einer Zeitung erwähnt. 

WIE FUNKTIONIERT’S? 
Die Initianten beschreiben ihre Idee auf einer Crowdfunding-Plattform – mit Videos, Bildern und Texten. Sie nennen Finanzierungsziel, Laufzeit und Gegenleistungen für die Unterstützung. Ist das Ziel erreicht, erhalten die Initianten das gesammelte Geld und legen los.  

WELCHE PLATTFORMEN GIBT’S? 
In der Schweiz gibt’s rund 40 Crowd-funding-Plattformen. Zu den bekanntesten zählen Wemakeit, Crowdify und Lokalhelden. Sie unterscheiden sich vor allem bez. Ausrichtung, Reichweite und Zielgruppen. Die Wahl der passenden Plattform nimmt viel Zeit in Anspruch. 

WAS BRAUCHT’S? 
Erfolgreich sind laut Céline Fallet (Wemakeit) Projekte, bei denen es um etwas Fassbares geht. Wichtig: klares Konzept, gutes Storytelling, spannende Gegenleistungen. Zudem: Die Menschen hinter dem Projekt sollen sichtbar sein. Crowdfunding ist auch Vertrauenssache.

WAS BRINGT’S? 
Crowdfunding basiert auf Geben und Nehmen, im Unterschied zu Spenden. «Investorinnen und Investoren» erhalten eine Gegenleistung, deren Form dem Projekt angepasst ist. Oft sind sie nach Höhe der Spende gestaffelt. Wer mehr zahlt, erhält mehr zurück. 


 


 

CHEF-SACHE NEWSLETTER

NEWSTICKER DER BRANCHE
  • Immer auf dem Laufenden bleiben
  • Neue Events gleich erhalten
  • Mehr aus Ihrem Betrieb holen
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns auf

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Über uns

Idee
Macher
FAQ

 

Netzwerk

Businesspartner
Eventpartner
Partner werden

Kommunikation

Magazin
Digital
Videoreportage Newsletterarchiv

Rechtliches

AGB
Impressum
Datenschutz
Anwendungen
Richtlinien Insertionen

Kontakt

CHEF-SACHE
Flüelastrasse 27
8047 Zürich
+41 44 400 50 29
Kontaktformular

Innovationspartner

Saviva-Innovationspartner-negativ.png

 

carbon_connect.png

Partnerschaften

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner
Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
Igeho - Chef-Sache Partner

CHEF-SACHE PREMIUM VORTEILE AUF EINEN BLICK

Sparen Sie wertvolle Zeit

Als Premium Insider finden Sie schnell und gezielt die idealen Kontakte für Ihr Netzwerk.

Erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Profil

Denn Sie werden als Premium Insider angezeigt und differenzieren sich gegenüber Basis Insidern

Vernetzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern

Sie können sich unbegrenzt mit allen Insidern persönlich vernetzen und in Kontakt bleiben.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Über unsere Nachrichtenfunktion können Sie sich mit Ihren Kontakten direkt digital austauschen und aktiv kommunizieren.

Treffen Sie die richtigen Kontakte an unseren Events

Denn Sie geniessen Priorität bei der Anmeldung für Events, an denen Sie zudem vergünstigt teilnehmen können.

Erhalten Sie verschiedene Mehrwerte

ASier erhalten zum Beispiel das jährliche Chef-Sache Brand Book von Best of Swiss Gastro und regelmässige Vergünstigungen auf verschiedene Kommunikationsleistungen.

Best of Swiss Gastro - Chef-Sache Partner
 
Swiss Food Service Forum - Chef-Sache Partner
Young Talent - Chef-Sache Partner
 
Igeho - Chef-Sache Partner

 

carbon_connect.png

 

carbon_connect.png

CHEF-SACHE

Insider
Events
Partner
Portraits

PLATTFORMEN

Gastro-Awards
Dining-Guide
Sunset-Party
SFS-Forum

MEDIEN

Newsletter
Magazin
Blog
Monatsthemen
Journal
Dining-Guide Book

RECHTLICHES

Datenschutz
Richtlinien
Anwendungen
Impressum
AGB

BOSG

Über uns
Fragen
Kontakt
Anfahrt

since 2011, Copyright © Best of Swiss Gastro. Alle Rechte vorbehalten
Flüelastrasse 27 | 8047 Zürich
Tel: +41 44 400 50 29 | mail(at)chef-sache.ch